- Regierung
- regieren»lenken, herrschen«: Das Verb wurde in mhd. Zeit wohl unter dem Einfluss von afrz. reger aus lat. regere »gerade richten, lenken; herrschen« entlehnt. Dazu gebildet ist das Substantiv Regierung »das Regieren; die regierenden Personen, oberstes Staatsorgan« (spätmhd. regerunge). – Lat. regere, das zur idg. Sippe von ↑ recht gehört, ist die Quelle für eine Fülle von Fremdwörtern im dt. Wortschatz. So stehen neben dem unmittelbar aus dem Part. Präs. von regere hervorgegangenen ↑ Regent die Substantive ↑ Regie, ↑ Regisseur, die zum entsprechenden frz. Verb régir gehören. Zahlreiche Fremdwörter gehen auf lat. regere in Bildungen wie di-rigere (↑ dirigieren, ↑ Dirigent) und cor-rigere (↑ korrigieren) zurück oder auf das Part. Perf. ‹-›rectus »aus-, aufgerichtet, gerade« (↑ Rektor; ↑ direkt, ↑ Direktor, ↑ Direktrice, ↑ Direktion, ↑ Direktive, ↑ indirekt; ↑ korrekt, ↑ {{link}}inkorrekt{{/link}}, ↑ Korrektor, ↑ Korrektur; ↑ Eskorte, ↑ eskortieren; ↑ adrett, ↑ Adresse, ↑ adressieren, ↑ Adressat; ↑ Dress; ↑ dressieren). Außerdem sind es mehrere Nominalbildungen im Lat. zum Stamm von regere, die ins Dt. übernommen worden sind: lat. regula »Richtschnur« (↑ Regel, ↑ regeln, ↑ regulieren, ↑ regulär, ↑ Regularität); regio »Richtung, Gegend« (↑ Region, ↑ {{link}}regional{{/link}}); regimen, regimentum »Leitung« (↑ Regime, ↑ Regiment); beachte auch rex »Lenker, König« (frz. roi) und regina »Königin« (frz. reine) im Mädchennamen Regine. – Mit einer etwaigen Grundbedeutung »sich an jemanden richten« gehört auch lat. rogare »fragen; ersuchen, bitten; verlangen« ablautend zu regere. Vgl. auch den Artikel ↑ arrogant, ↑ Arroganz.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.